Auf diesem Weg sind viele Steinmetzarbeiten zu sehen, darunter:
Wände und Verkleidung unter Verwendung der Trockensteintechnik (kein Bindemittel), wodurch Wasser passieren kann, während die Erde erhalten bleibt;
Pflasterung des Geländes und Durchführung von Stufen zur Vermeidung von Erosion des Weges und zur Ermöglichung des Durchgangs schwerer Lasten. Sie werden oft als "Eselschritte" bezeichnet, da der Abstand zwischen den einzelnen Schritten mehr einem Schritt des Tieres entspricht.
Schwarze Johannisbeere oder Erdarbeiten aus langen Steinen, die in einem Winkel angeordnet sind, damit abfließendes Wasser fließen kann, das dazu neigt, auf den Wegen zu bleiben. Sie begrenzen somit das übermäßige Graben und die Erosion des Pfades, indem sie dieses Wasser zur Seite umleiten.